Im Pitch 2023
Themen für den Pitch veröffentlichen wir hier, wenn ihr sie uns vorab zuschickt. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge an orth@tubs.de. Natürlich müssen sie dann immer noch am 16. Juni 2023 in den Pitch, wo sich entscheidet, welche Themen von größtem Interesse sind.
Open Science ist ein aktuelles Thema in der Wissenschaft und betrifft über die Umsetzungsanforderungen z.B. durch die DFG oder internationale Organisationen auch das Wissenschaftsmanagement. Darüber hinaus ist Open Science eng verbunden mit der Entwicklung neuer Formen der (digitalen) Wissenschaftskommunikation. Forschende und Wissenschaftsmanager*innen können dabei auf den Erfahrungsschatz zahlreicher Universitäten und Verbünde zurückgreifen und Projekte und längerfristige Strategien für ihre eigenen Einrichtungen adaptieren.
Stefan Skupien, Wissenschaftlicher Koordinator für Open Science der Berlin University Alliance
Was können Wissenschaftsmanager*innen zur Förderung von Forschungsqualität beitragen?
Forschungsqualität wird genuin von der Forschung selbst gesteuert. Sie ist damit weitestgehend abhängig von Disziplinen und Fachkulturen. Allgemeine Regelungen wie von der DFG gibt es bereits seit einigen Jahren, dennoch kommt es immer wieder zu Auffälligkeiten und Abweichungen von anerkannten Standards. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Nachlässigkeit über Unkenntnis dieser Standards bis hin zu bewusster Manipulierung mit dem Ziel, im hoch kompetitiven System der Wissenschaft zu reüssieren. Wissenschaftsmanager*innen, die sich in diesem Themenfeld bewegen, navigieren zwischen den Anforderungen disziplinärer Unterschiede und Fachkulturen einerseits und den institutionellen und systemischen Rahmenbedingungen andererseits. An dieser Schnittstelle können sie einen Beitrag dazu leisten, Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Förderung von Forschungsintegrität zu schaffen.
Nele Hofmann und Viktor Ullmann, Wissenschaftliche Koordinator*innen für Forschungsqualität im Objective 3- Advancing Research Quality and Value der Berlin University Alliance
Erfolgreiche Veranstaltungen DESIGNEN
In der Session werden die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojektes vorgestellt, welches sich damit beschäftigt hat, was Teilnehmende auf wissenschaftlichen Veranstaltungen wirklich wollen. Nach einer kurzen Einführung in die Methodik können Gruppen à 4-5 Personen innerhalb von 30 Minuten ein zielgruppenspezifisches Veranstaltungsdesign erstellen und dank der passgenauen Systematik ausschweifende Diskussionen vermeiden. Mit der Methode bekommt Wissensvermittlung auf Konferenzen neuen Schwung.
Moritz Colmant, Hochschulimpulse
Location
Das Panel mit den Vorträgen zum Wissenschaftsmanagement am 15. Juni 2023 findet im TU Hauptgebäude statt. Das Gebäude befindet sich in der Straße des 17. Juni 135 am U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz.
Das WIMACamp am 16. Juni 2023 findet im HBS Gebäude statt. Für die Vorstellung und den Pitch treffen wir uns im Hörsaal HBS 005. Danach geht es individuell nach deinen Interessen in die einzelnen Räume zu den Workshops und Diskussionen. Zentrale Treffpunkte bleiben das ganze Camp über das Foyer und der Hörsaal 005: Für Gesprächsbedarf oder Smalltalk, Networking und Kaffeepause.
Das HBS Gebäude befindet sich 100 m vom Bahnhof Zoologischer Garten entfernt in der Hardenbergstraße 16-18. Das WIMACamp findet in den Veranstaltungsräumen im Erdgeschoss statt. Ihr könnt bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Parkplätze finden sich an der Straße des 17. Juni.